Jugendschutzgesetz und Jugendmedienschutz

Mit der Reform des Jugendschutzgesetzes sind zum 1. Mai 2021 neue Regelungen für den Kinder- und Jugendmedienschutz in Kraft getreten.

Laut der Pressemitteilung des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) packt das reformierte Jugendschutzgesetz mit moderner und zukunftsoffener Regulierung die zentralen Herausforderungen für ein gutes Aufwachsen mit Medien von Kindern und Jugendlichen an.

Weiterlesen

Alles was RECHT ist

Stadtjugendring bietet Onlineworkshop für Vereine und Verbände

Seit Beginn der Pandemie haben sich nicht nur private, sondern auch viele dienstliche Aktivitäten ins Netz verlegt. So kommunizieren auch Vereine verstärkt digital, sei es per Mail, Messenger oder Videokonferenzen. Welche rechtlichen Fallstricke es zu beachten gibt, vermittelt der Stadtjugendring bei einem Online-Workshop am 24. April.
Referent des kostenlosen Angebots ist der Mannheimer Medienfachanwalt Dr. Frank Zander, der über profunde Kenntnisse verfügt und auch bei der aktuellen Rechtsauslegung im Bilde ist.

Weiterlesen

Digitaler Medien-Elternabend

Am Mittwoch, den 03. Februar 2021 von 19:00 bis 21:00 Uhr, findet der neunte Medien-Elternabend der Stadtbibliothek statt

Zum ersten Mal in digitaler Form! Wie in den vergangenen Jahren auch, können Sie sich auf verschiedene Vorträge und Präsentationen von Medienexpert*innen aus Mannheim und der näheren Umgebung freuen. Um 19:00 Uhr hält der Lehrer und Medienexperte Fabian Bergwitz einen Vortrag zum Thema: „Wie mobile Endgeräte den Unterricht verändern – ein Einblick in ein Gymnasium der Region“.

Weiterlesen

Digitale Elternabende zur Mediennutzung

Die Suchtprävention der Stadt Mannheim stellt digitale Elternabende von Clemens Beisel zur Verfügung.

Was machen junge Menschen eigentlich in WhatsApp, Instagram, Snapchat, TikTok …? Welche Gefahren bergen Social Media und wie können wir Kinder und Jugendliche hilfestellend beraten? Das neue Angebot der Suchtprävention Mannheim „Digitaler Elternabend“ geht in erklärenden Videos auf die genannten Fragen ein.

Weiterlesen

Verschwörungstheorien und Antisemitismus

Online-Fachtagung am Donnerstag, den 26. November ab 9.15 Uhr via Zoom, mit Prof. Michael Butter, Nadja Kaiser, Prof. Heidrun Deborah Kämper und Dr. Matthias Küntzel

»Das Coronavirus stammt aus dem Labor«, »Bill Gates will die Menschheit zwangsimpfen und überwachen«, »5G verbreitet das Coronavirus«, »Corona soll eine neue Weltordnung schaffen«, »Geheimregierung in den USA gewinnt aus dem Blut gefolterter Kinder ein Substrat, das ewige Jugend ermöglicht« (eine Variante der QAnon-Theorie).

Weiterlesen

Kultur macht Jugend stark

Digitale Informationsveranstaltung für Multiplikatoren der Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Bei „Kultur macht Jugend stark“ stehen kulturelle Angebote für bildungsbenachteiligte Jugendliche im Fokus. Es wird über allgemeine Förderregularien des Bundesförderprogramms informiert, sowie besonderes Augenmerk auf Programmpartner und Projektbeispiele mit den Schwerpunkten Migration, Geflüchtete und Interkulturalität gelegt.

Weiterlesen

24/7 ALWAYS ON

Eltern fragen – Experten*innen antworten. Eine Onlineveranstaltung am 23. November, 19:30 bis 21:00 Uhr.

Unser Alltag und vor allem auch der von Kindern und Jugendlichen ist geprägt von WhatsApp, Instagram, Snapchat und YouTube. Heutzutage sind Smartphones längst ein Alltagsgegenstand, Spielzeug und Statussymbol. Seit der Corona-Pandemie ist ein Anstieg der Onlinenutzung zu beobachten.

Flyer zum Download

Weiterlesen

Mutig fragen – besonnen handeln

Die Broschüre „Mutig fragen –besonnen handeln“ zum Thema sexueller Missbrauch ist in neuer, umfangreich überarbeiteter Auflage erschienen.

Ein Teil der Broschüre beschäftigt sich mit dem Sexuellen Mißbrauch im Netz. Dabei informiert sie über mögliche Formen der Übergriffe und wie Eltern und Pädagogen Kinder schützen können bzw. wo sich Hilfe holen können.

Weiterlesen

Hakenkreuze und Gewaltvideos

Nazi-Symbole, kinderpornografische Bilder, Gewaltvideos. “Exclusiv im Ersten” ergründet ein “neues” Phänomen und sucht nach Lösungen.

Die ARD-Dokumentation sorgt für Aufmerksamkeit. Was man da ab 22:00 Uhr zu sehen bekommt, ist keine leichte Kost. Viele Eltern, Lehrkräfte und Pädagogen können gar nicht glauben, was da in solch einer Dimension auf den Smartphones der Kinder verteilt wird.

Weiterlesen

1 2 3 4