Eltern fragen – Expert:innen antworten

Am Mittwoch, 22. März 2023 von 19:00 – 20:30 Uhr beantworten Expert:innen Fragen zur Mediennutzung. Der Eingangsvortrag beschäftigt sich mit sexualisierter Gewalt im Internet
WeiterlesenAm Mittwoch, 22. März 2023 von 19:00 – 20:30 Uhr beantworten Expert:innen Fragen zur Mediennutzung. Der Eingangsvortrag beschäftigt sich mit sexualisierter Gewalt im Internet
WeiterlesenDie Stadtbibliothek Mannheim veranstaltet am 02. Februar den Elternabend zum Thema „Digitale Lebenswelten – Chancen und Risiken“
Die jährlich stattfindende Abendveranstaltung wird am Mittwoch, 01. Februar, um 18:30 Uhr, in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Mannheim, Stadthaus N 1, im zweiten Obergeschoss, stattfinden.
WeiterlesenEltern fragen – Expert:innen antworten, am 08. Dezember 2022, von 19:00 bis 20:30 Uhr, in der Abendakademie und Online
Jugendliche stoßen regelmäßig auf Fake News und Hate Speech im Internet und den Sozialen Medien. Dabei richtet sich der Hass insbesondere gegen die Sexualität sowie das Erscheinungsbild von Menschen. Hate Speech beeinflusst so die Gesellschaft und das persönliche Handeln.
WeiterlesenInformationen und Hilfe für Kinder, Jugendliche, Eltern und Multiplikator:innen
Damit sind nicht die Informationen der Feuerwehr gemeint, falls der Rauchmelder anschlägt oder sich das Lagerfeuer ausbreitet. Auch nicht die Kampagne gegen die Verbreitung von Geschlechtskrankheiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA).
WeiterlesenDie Stadtbibliothek veranstaltet auch in diesem Jahr einen „Medien-Elternabend“ zum Thema „Digitale Lebenswelten – Chancen und Risiken“
Die Veranstaltung wird am 04. Mai, um 19 Uhr in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek, Stadthaus N 1 im zweiten Obergeschoss, stattfinden. Eltern, Pädagog:innen sowie alle Interessierte können sich von Expert:innen über Medienerziehung und –nutzung informieren und beraten lassen.
WeiterlesenIm BGV Podcast „meine Family“ gibt der Medienpädagoge Jürgen Held Tipps und Tricks für Eltern
Medien spielen bei Kindern und Jugendlichen eine große Rolle. Das fängt schon bei den ganz Kleinen an, die Hörspiele und Lieder über die Toniebox hören. In den Schulen wird mit Tablets oder Laptops gearbeitet und Teenager nutzen Social Media, um Kontakte zu knüpfen und sich mit ihren Freunden auszutauschen.
Weiterlesen„Think before you post“ – Erst denken, dann teilen
Den prägnanten Satz „Think before you post“ zu verinnerlichen, ist eine der wichtigsten Regeln zur Umsetzung einer verantwortungsvollen Mediennutzung. Welche Reaktionen online aktive Personen erhalten (nicht nur digital), ist maßgeblich von den Inhalten die sie posten und teilen abhängig.
WeiterlesenWie können Eltern und Multiplikatoren Kindern helfen mit den traumatischen Ereignissen im Ukraine-Krieg umzugehen?
Lange Kita- und Schulschließungen, wenig Kontakte zu Freunden, kaum Möglichkeiten für Sport oder andere Hobbys: Kinder und Jugendliche haben in besonderem Maße in der Zeit der Pandemie gelitten und sind in einem hohen Maß psychisch belastet.
WeiterlesenJugendschutz, Medienkompetenz und Desinformation – Maßnahmen, Projekte und Forderungen
Nie zuvor war der Alltag von Kindern und Jugendlichen so eng mit Medien verwoben wie heute. Nach vielen Monaten Homeschooling sind sie technisch gesehen fitter denn je, was den Umgang mit digitalen Medien angeht. Doch begreifen sie die Gefahren im Netz, die beispielsweise von Gewalt, Pornografie, Extremismus, aber auch von Fake News ausgehen?
WeiterlesenEin Theaterprojekt zur Arbeitsmarktintegration in Zeiten der Corona-Pandemie
Erfolgreiche und nachhaltige Arbeitsmarktintegration setzt voraus, dass Vermittlungshemmnisse abgebaut und Kompetenzen gestärkt sind. Das Jobcenter Mannheim geht innovative Wege, um die Integrationschancen von Menschen zu erhöhen und sie (wieder) fit für den Arbeitsmarkt zu machen. Nachdem das Jobcenter im Jahr 2019 zum ersten Mal erfolgreich erprobt hat, wie Theater dabei helfen kann, wurde das Theaterprojekt in diesem Jahr neu aufgelegt.
Weiterlesen