Verschwörungstheorien und Antisemitismus

Verschwörungstheorien und Antisemitismus

Online-Fachtagung am Donnerstag, den 26. November ab 9.15 Uhr via Zoom, mit Prof. Michael Butter, Nadja Kaiser, Prof. Heidrun Deborah Kämper und Dr. Matthias Küntzel

»Das Coronavirus stammt aus dem Labor«, »Bill Gates will die Menschheit zwangsimpfen und überwachen«, »5G verbreitet das Coronavirus«, »Corona soll eine neue Weltordnung schaffen«, »Geheimregierung in den USA gewinnt aus dem Blut gefolterter Kinder ein Substrat, das ewige Jugend ermöglicht« (eine Variante der QAnon-Theorie).

In welch erschreckendem Ausmaß Verschwörungsmythen die Proteste gegen die Maßnahmen, die wegen der Corona-Pandemie zum Zweck des Gesundheitsschutzes ergriffen wurden, prägen, zeigt sich seit März auf zahlreichen Demonstrationen ‒ z. B. in Berlin, in Stuttgart, aber auch in Mannheim.

Verschwörungsmythen wirken zuweilen harmlos, oft auch absonderlich. Es wäre indes falsch, sie als Spinnereien abzutun. Verschwörungserzählungen sind antidemokratisch und antipluralistisch. Und sie sind antisemitisch: meist offen (»Die Juden sind schuld«) oder codiert (z. B. »Wall Street«, »globale Finanzeliten«, »Zionisten«, »Soros«) oder ‒ wenn sie wie beispielsweise die Behauptung zu den Chemtrails erst einmal nichts mit Juden als Gruppe zu tun haben ‒ für antisemitische Denkstrukturen anschlussfähig.

Warum sind Verschwörungstheorien antidemokratisch, antipluralistisch und antisemitisch? Was kennzeichnet sie und wie argumentieren sie? Was macht Menschen vor allem in der Krise so anfällig für Verschwörungserzählungen? Wie kann man ihnen in Debatten und Bildungskontexten souverän entgegentreten? ‒ Das sind zentrale Fragen, die wir in unterschiedlichen Formaten auf unserer Fachtagung diskutieren werden.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Bitte per Mail an: info@ak-gegen-antisemitismus-und-antizionismus.net

Bitte nennen Sie Vor- und Nachnamen, Adresse, Beruf / Institution bzw. zivilgesellschaftlichem Engagement – und geben Sie bitte an, ob Sie an der gesamten Fachtagung oder ob Sie nur am Vormittag (Keynotes und Diskussion) und/oder der Abschlussdiskussion teilnehmen wollen. (Eine separate Teilnahme an den Workshops ist nicht möglich.)

Wir senden Ihnen die entsprechenden Links nach Ihrer Anmeldung zu.

Bei den Vorträgen und der Podiumsdiskussion werden die Teilnehmer*innen selbst sind nicht zu sehen oder zu hören sein. Sie können aber per Zoom-Chat Fragen stellen, die von Moderation dann übermittelt werden. Die Gruppen-Workshops am Nachmittag sind dagegen offene Zoom-Sitzungen. In beiden Fällen ist ein Registrieren bei Zoom NICHT erforderlich.

PROGRAMM

09:15 bis 09:30 Uhr – Online ankommen

09:30 bis 09:45 Uhr – Begrüßung

Dr. Frank Degler, Jugendkulturzentrum forum

Gabi Gumbel, Arbeitskreis gegen Antisemitismus und Antizionismus Mannheim e. V.

09:45 bis 11:00 Uhr – Keynote 1 mit anschließender Aussprache / Diskussion

Dr. Matthias Küntzel: »Die Protokolle der Weisen von Zion« ‒ zur Wirkmächtigkeit einer antisemitischen Weltverschwörungserzählung

Moderation: Nadja Kaiser

11:00 bis 11:15 Uhr – Pause

11:15 bis 12:30 Uhr – Keynote 2 mit anschließender Aussprache / Diskussion

Prof. Michael Butter: »Wissen, was Sache ist« ‒ Verschwörungstheorien (nicht nur) in der Corona-Pandemie

Moderation: Nadja Kaiser

12:30 bis 12:45 Uhr – Aufteilung in die Workshops

12:45 bis 13:30 Uhr – Mittagspause

13:30 bis 15:00 Uhr – Workshops zur Vertiefung der beiden Keynote-Themen

15:00 bis 15:30 Uhr – Pause

15:30 bis 17:00 Uhr – Abschlussdiskussion

“Was kann man gegen Verschwörungstheorien tun?”

Es diskutieren Prof. Michael Butter, Prof. Heidrun Deborah Kämper,
Dr. Matthias Küntzel und das Publikum

Moderation: Nadja Kaiser

17:00 Uhr – Ende der Veranstaltung

EXPERT*INNEN

Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur und Kulturgeschichte an der Universität Tübingen und Koordinator eines von der EU finanzierten Forschungsnetzwerks zur vergleichenden Analyse von Verschwörungstheorien

Nadja Kaiser, Politikwissenschaftlerin und Trainerin in der Rechtsextremismusprävention

Heidrun Deborah Kämper, habilitierte Philologin und Politologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache und apl. Professorin an der Universität Mannheim

Matthias Küntzel, promovierter Politikwissenschaftler, Historiker und Publizist mit Forschungs- und Publikationsschwerpunkt Antisemitismus sowie seit 1992 als Politiklehrer an einer Hamburger Gewerbeschule teilzeitbeschäftigt

VERANSTALTER*INNEN

Arbeitskreis gegen Antisemitismus Mannheim e.V.
(https://ak-gegen-antisemitismus-und-antizionismus.net)

forum – Jugendkulturzentrum Mannheim
(https://forum-mannheim.de)

Stadtjugendring Mannheim e.V.
(https://sjr-mannheim.de)

Gefördert von: Stadt Mannheim – Beauftragter für Integration und Migration

Schreibe einen Kommentar