In Mannheim engagieren sich viele Organisationen für mehr Digitale Zivilcourage und einen respektvollen Umgang im Internet
WeiterlesenMannheim schaut HiN – gegen Hass im Netz!

In Mannheim engagieren sich viele Organisationen für mehr Digitale Zivilcourage und einen respektvollen Umgang im Internet
WeiterlesenDas Projekt „Die Sprach-Checker – So sprechen wir in der Neckarstadt“ untersucht mit Kindern und Jugendlichen aus dem Stadtteil die Sprachenvielfalt der Neckarstadt-West in Mannheim.
WeiterlesenEin kunsttherapeutisches Gruppenangebot der Mannheimer Erziehungsberatungsstellen für Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren.
WeiterlesenDie Frage, ob Kinder zu Schulbeginn ein Smartphone bekommen sollten, ist eine, die in vielen Familien für Diskussionen sorgt.
WeiterlesenNiko Häfner, Jugendhausleiter im Mannheimer Stadteil Hochstätt, im Gespräch mit MM-Redakteur Karsten Kammholz beim Podcast „Mensch Mannheim“
WeiterlesenDas Fazit nach dem gut besuchten Online-Fachgespräch lautet: Es muss dringend mehr Prävention durch gezielte Medienbildung in Schulen stattfinden.
WeiterlesenWas tun wir gegen den Einfluss sexualisierter Gewalt im digitalen Raum auf Jugendliche?
WeiterlesenEin Präventionsangebot für Mädchen im Alter von 12 – 15 Jahren.
WeiterlesenMit dem neuen klicksafe-Material erhalten pädagogische Fachkräfte eine kompakte Einführung zu ChatGPT und den Herausforderungen, incl. fünf Unterrichtsbeispiele.
WeiterlesenDie Wanderausstellung „Die Masche der Loverboys. Methode und Ausstieg“ kann vom 01. Juni – 23. Juni 2023 in der Zentralbibliothek der Stadt Mannheim besucht werden.
WeiterlesenWer in diesem Sommer mit dem Mannheimer Ferienexpress „Steig ein“ in die Sommerferien starten möchte, kann ab Mo., 17. April 2023, 20 Uhr, Tickets lösen.
WeiterlesenSpannende Angebote für Schulen und Kitas auf dem BUGA Weltacker, organisert vom Eine Welt Forum.
WeiterlesenMit Kindern, Jugendlichen und Multiplikatoren neue, kreative Arten der Mediennutzung und Gestaltung zu entdecken und umzusetzen, macht nicht nur Spaß sondern stellt einen maßgeblichen Bestandteil der Medienkompetenzförderung dar. Beispielsweise werden im Rahmen eines Fotoprojektes die Fragen zu Persönlichkeitsrechten beantwortet oder bei der Gestaltung eines persönlichen Onlineprofiles der Schutz der Privatsphäre thematisiert. Darüber hinaus motivieren Medienprojekte selbst zu gestalten und mit eigenen kreativen Beiträgen die reine Konsumhaltung zu verlassen.
Angesichts der sich rasant entwickelnden digitalen Gesellschaft, ist es kaum noch möglich sich auszukennen und allzeit gute Entscheidungen zu treffen. Das gilt für Kinder und Jugendliche genauso wie für Eltern und Multiplikatoren. Manchmal reicht eine Informationsveranstaltung, wie beispielsweise ein Elternabend, um wieder „up to date“ zu sein. Manchmal bedarf es aber auch einer umfangreichen Strategie, um Gefahren und Risiken abzuwenden, die mit der fortschreitenden Medienentwicklung einhergehen.
Als Fachstelle für den Jugendmedienschutz setzt sich die Medienbildung mit der Problematik der einfachen Erreichbarkeit jugendgefährdender Inhalte auseinander und dient als Anlauf- und Informationsstelle für Kinder, Jugendliche, Eltern, Multiplikatoren und Institutionen. Dabei geht es meist um die Auswirkungen eines nicht durchsetzbaren Jugendmedienschutzes für die Entwicklung (Pubertät/Erwachsenwerden) von Kindern und Jugendlichen. Fragen zum Jugendmedienschutz werden u.a. in Veranstaltungen und Fachtagen thematisiert.